Behalten Sie die Kaffeebohnen oder Kaffeekapseln immer stets in der Originalverpackung. Achten Sie darauf, dass die Verpackungen nachdem Sie geöffnet wurden immer wieder geschlossen aufbewahrt werden. Sie können dafür z.B. eine beanarella Holzklammer oder Plastikclips verwenden.
Zusätzlich können Sie die Verpackungen in einer geruchsneutralen Keramikdose lagern welche luftdicht verschliessbar ist. Sowohl Kaffeebohnen als auch Kaffeekapseln sollten kühl gelagert werden und nicht in der direkten Sonne liegen. Optimale Temperaturen sind ca. 15 - 18 Grad Celcius.
Zwar wird oft davon abgeraten seinen Kaffee im Kühlschrank zu lagern, wegen Fremdgerüchen und der Möglichkeit, dass sich durch Feuchtigkeit Schimmel bildet. Wir haben aber bei unseren Tests durchaus auch gute Erfahrungen gemacht, wenn der Kaffee wie im ersten Absatz gelagert wird. Wenn man 1- 2 Wochen nicht zu Hause ist, kann man durchaus den Kaffee mal im Kühlschrank lagern. Für Kaffeebohnen wäre die Tiefkühltruhe aber die bessere Option. Bitte Kaffeekapseln niemals in die Tiefkühltruhe legen.
Falls Sie Kaffeebohnen in der Tiefkühltruhe aufbewahren möchten, warten Sie bitte unbedingt nach dem Herausholen, bis die Kaffeebohnen wieder "aufgetaut" sind, da Sie ansonsten das Mahlwerk Ihrer Kaffeemaschine beschädigen können.
Bitte niemals die Kaffeverpackungen offen lagern, da die Aromen sich sonst schnell verflüchtigen. Kaffee sollte auch niemals zu warm gelagert werden oder Sonnenstrahlen ausgesetzt sein.
Bitte lagern Sie die Kaffeebohnen oder Kaffeekapseln nicht in in andere Gefässe um. Durch die Kaffeefette, welche sich mit der Zeit ablagern, geht der ranzige Geschmack womöglich in die Kaffeebohnen über.
Um stets die optimale Kaffeequalität zu erhalten, ist es am besten, wenn der Kaffee immer frisch ist. Egal wie gut Sie den Kaffee lagern, nichts geht über frische Ware und einen zeitnahen Verbauch. Deswegen kann es durchaus mehr Sinn machen kleinere Verpackungen mit weniger Inhalt zu kaufen.